FAQ - Häufig gestellte Fragen
1. Warum wirkt eine Phishing-Nachricht manchmal so echt?
Kriminelle verwenden echte Namen, Logos und manchmal sieht es sogar so aus, als ob es sich um die richtige E-Mail-Adresse oder den richtigen Tag handelt. Sie wissen, dass die Menschen in einem Geschäft wenig Zeit haben und schnell auf "Bestätigen" klicken. Genau dieser Moment des Stresses ist ihre Chance.
2. Was tun Sie, wenn der Bezahlautomat plötzlich stehen bleibt?
Bleiben Sie ruhig: Es könnte sich um eine echte Störung handeln. Prüfen Sie zunächst, ob auch andere Leute am Geldautomaten oder im Supermarkt Probleme haben. Wenn die PIN wirklich nicht funktioniert, können Sie vorübergehend Bargeld mitnehmen. In MplusKASSA können Sie auch Zahlungen splitten, damit der Verkauf wie gewohnt weiterläuft.
3. Ich habe eine Nachricht über mein Konto erhalten, ist das echt?
Eine echte Nachricht von Ihrer Bank fordert Sie niemals auf, Geld zu überweisen oder Daten zu senden. Lesen Sie die Nachricht aufmerksam: Oft ist etwas Auffälliges im Ton oder in der Sprache zu finden. Haben Sie Zweifel? Leiten Sie sie zur Untersuchung an den Betrugs-Helpdesk weiter.
4. Wie erkenne ich Phishing, wenn ich die Post zu Hause oder in meinem Geschäft betrachte?
Achten Sie auf Wörter wie "Störung" oder "Konto gesperrt". Solche Nachrichten wollen, dass Sie schnell reagieren. Nehmen Sie sich Zeit. Öffnen Sie keine Anhänge, tätigen Sie keine Zahlungen und klicken Sie nicht auf Links. Wenn Sie Panik in sich erkennen, dann wissen Sie: Das ist eigentlich nicht richtig.
5. Was kann ich tun, wenn die PIN nicht funktioniert und ich Kunden habe, die zahlen wollen?
Sie können Zahlungen vorübergehend mit anderen Optionen lösen: Bargeld, eine Internet-Zahlungsanforderung oder eine spätere Zahlung auf Rechnung. Manchmal ist es praktisch, für Notfälle einen kleinen Eurobetrag in der Kasse zu haben. So halten Sie den Laden am Laufen, auch wenn es leider eine Panne gibt.
6. Was ist, wenn ich auf einen Link geklickt habe?
Keine Panik, das kann jedem passieren. Ändern Sie sofort Ihr Passwort, melden Sie es Ihrer Bank und behalten Sie Ihr Konto im Auge. In vielen Fällen wird nichts passieren, wenn Sie schnell reagieren.
7. Wie kann ich anderen helfen, wachsam zu bleiben?
Erzählen Sie anderen Menschen, was passiert ist. Teilen Sie ein Erlebnis mit, fragen Sie, wie sie damit umgehen würden. Gemeinsam werden Sie lernen, Phishing schneller zu erkennen. Das ist nicht nur nützlich, sondern auch eine gute Idee für mehr Sicherheit im Unternehmen und zu Hause.
8. Warum tun sie das eigentlich?
Phishing hat nur ein Ziel: Geld. Die Kriminellen wissen, dass Geschäftsinhaber hart arbeiten, wenig Zeit haben und sich auf ihre Systeme verlassen. Sie schicken Nachrichten, die logisch erscheinen, und hoffen, dass jemand klickt. Auf diese Weise gelangen sie an Daten.
9. Wie kann ich verhindern, dass so etwas noch einmal passiert?
Benutzen Sie nur zuverlässige Netze und halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Nachrichten sorgfältig zu lesen oder ein Video zur Phishing-Erkennung anzusehen. Ein wenig Aufmerksamkeit erspart Ihnen viel Ärger.