Über uns
Unsere Produkte
Selbst zusammenstellen
API
Kostenlos ausprobieren
Zoeken
Contactloos betalen: zo werkt het én zo veilig is het echt in 2025

Contactloos betalen is inmiddels niet meer weg te denken uit winkels, horeca en zelfs bij kleine bedragen. Even je betaalpas of smartphone tegen de betaalautomaat tikken en binnen een paar seconden is er betaald. Maar hoe werkt contactloos betalen eigenlijk? En: staat het echt zo veilig als we denken?

In dit artikel leggen we stap voor stap uit hoe contactloze betalingen technisch werken, hoe jouw MplusKASSA-systeem ermee omgaat en wat je als ondernemer moet weten over veiligheid, biometrische verificatie en nieuwe ontwikkelingen in 2025.

Was genau ist kontaktloses Bezahlen?

Kontaktloses Bezahlen bedeutet, dass Kunden bezahlen können, ohne ihre Debitkarte in den Automaten zu stecken oder ihre PIN einzugeben. Die Technologie, die dahinter steckt, heißt NFC oder Near Field Communication: eine drahtlose Verbindung mit kurzer Reichweite zwischen zwei Geräten.

Der NFC-Chip in einer kontaktlosen Zahlungskarte, einem Smartphone, einer Apple Watch oder einem Google Pay-Gerät sendet verschlüsselte Zahlungsdaten an das Zahlungsterminal. Die Transaktion erfolgt blitzschnell, in der Regel in nur wenigen Sekunden.

💡 In der Praxis bei MplusKASSA
Ihr Kassensystem sendet den zu zahlenden Betrag automatisch an das Pinterterminal. Sobald der Kunde mit seiner Karte, seinem Handy oder seiner Smartwatch tippt, verknüpft das Terminal die Transaktion direkt mit dem Bon in der Kasse zurück. Auf diese Weise wird die Zahlung automatisch als bezahlt markiert.

Wie funktioniert das kontaktlose Bezahlen technisch?

  • Der Kunde hält die Karte, das Telefon oder die Smartwatch in die Nähe des Zahlungsterminals.

  • Der NFC-Chip verbindet sich über ein verschlüsseltes Signal.

  • Das Terminal sendet die Zahlungsdaten über sichere Server an die Bank.

  • Die Zahlung wird überprüft und bestätigt, in der Regel in 2 bis 3 Sekunden.

  • Die Kasse markiert den Beleg automatisch als bezahlt.

     

Bei mobilen Zahlungen wie Apple Pay oder Google Pay wird die Karte durch einen digitalen Token im Telefon ersetzt. Das funktioniert nur, wenn das Gerät vorher mit Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder einem Zugangscode entsperrt wird. Dies wird als biometrische Authentifizierung bezeichnet: eine zusätzliche Sicherheitsebene, die Kriminelle aus dem Geschäft drängt.

Wie sicher ist kontaktloses Bezahlen wirklich?

Der Verbraucherverband bestätigt: Kontaktloses Bezahlen ist in den Niederlanden sicher. Dennoch gibt es viele Fragen über böswillige Personen, Diebstahl und verlorene Debitkarten. Wir erklären es im Folgenden.

1. Limits und PIN

  • Kleine Beträge bis zu 50 € erfordern in der Regel keine PIN.

  • Wenn Sie mehrere kontaktlose Zahlungen hintereinander vornehmen, müssen Sie Ihre PIN nach etwa 150 € Gesamtbetrag erneut eingeben.

  • Bei höheren Beträgen oder im Zweifel fragt das Terminal immer automatisch nach Ihrer PIN.

2. Physische und digitale Sicherheit

  • Die NFC-Verbindung funktioniert nur über eine kurze Distanz (einige Zentimeter). Es ist also praktisch unmöglich, von jemandem kontaktlos Geld abzuheben.
  • Die Daten werden verschlüsselt und vorübergehend als Token gespeichert, also nicht als echte Karteninformationen.
  • Selbst wenn jemand Ihre Debitkarte kopiert haben sollte, kann er sie nicht online verwenden: Online-Zahlungen erfordern andere Sicherheitsmaßnahmen (z. B. eine App-Autorisierung).

3. Im Falle von Verlust oder Diebstahl

  • Sie haben Ihre Debitkarte verloren? Melden Sie es sofort Ihrer Bank. Sie wird die Karte in der Regel innerhalb von Sekunden sperren.

  • Zahlungen, die nach der Meldung erfolgen, gehen immer auf das Konto der Bank.

     

4. Mobile Zahlungen noch sicherer

Apple Pay, Google Pay und Zahlungen über iPhone, Smartwatches oder Handys müssen immer erst entsperrt werden. Ohne Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Zugangscode kann niemand einfach "kontaktlos" bezahlen. Das macht mobile Zahlungen oft sicherer als eine physische Debitkarte.

Kontaktloses Bezahlen in MplusKASSA

Mit MplusKASSA werden kontaktlose Zahlungen automatisch erkannt und verarbeitet. Die Verbindung zwischen Kassensystem und Zahlungsterminal sorgt dafür, dass:

  • der Betrag direkt an das Terminal weitergeleitet wird,

  • der Beleg wird automatisch als bezahlt verbucht,

  • Zahlungen und Debitkartentransaktionen sind in Echtzeit in Ihrem Berichtswesen sichtbar,

  • und alle Daten laufen sicher über sichere Verbindungen.

Ob Kunden mit EC-Karte, Apple Watch, Smartphone oder Google Pay bezahlen, das Prinzip ist dasselbe: schnell, sicher und fehlerfrei.

Neue Entwicklungen im Jahr 2025

Die Technologie hinter NFC und kontaktlosem Bezahlen entwickelt sich weiter.
Was wir im Jahr 2025 vermehrt sehen werden:

  • Biometrische Zahlungskarten (mit eingebautem Fingerabdruckscanner).

  • Bezahlen über Wearables wie Smartwatches oder Ringe.

  • Smarte Verknüpfungen zwischen Kassensystemen und Online-Zahlungen, damit sich physische und digitale Verkäufe zu einer einzigen Abrechnung addieren.

Häufig gestellte Fragen

1. Müssen Sie immer Ihre PIN eingeben?
Nein, nur bei Beträgen über 50 € oder nach mehreren aufeinanderfolgenden Transaktionen.

2. Kann jemand heimlich schummeln oder Ihre PIN benutzen?
Nein, die PIN wird nicht über NFC übertragen. Schirmen Sie aber bei physischen PIN-Transaktionen immer Ihre Hand ab.

3. Ist das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone sicherer als mit der Debitkarte?
Ja, denn Ihr Gerät muss erst mit Gesichtserkennung oder Fingerabdruck entsperrt werden, bevor die Zahlung erfolgen kann.

4. Was ist, wenn mein Telefon gestohlen wird?
Ohne biometrische Authentifizierung oder Zugangscode kann der Dieb nicht bezahlen. Sie können Ihr Gerät auch aus der Ferne über "Mein iPhone suchen" oder "Mein Gerät suchen" sperren.

Zusammenfassung

Thema

Erklärung

Technology

NFC (Near Field Communication) über Bezahlkarte, Telefon oder Smartwatch

Sicherheit

Biometrische Verifikation, kurze Verbindungsstrecke

Geschwindigkeit

Zahlung in Sekunden abgeschlossen

Nutzerfreundlichkeit

Keine PIN für Kleinbeträge, direkt in MplusKASSA verarbeitet

Neue Trends

Apple Pay, Google Pay, biometrische Debitkarten, Wearables

Schutz

Sperrung bei Verlust, verschlüsselte Zahlungsdaten, Bankgarantie

Stelle dir deine ideale Kasse selbst zusammen