Über uns
Unsere Produkte
Selbst zusammenstellen
API
Kostenlos ausprobieren
Zoeken
Checklist: starten met een winkel in Nederland

Een eigen winkel beginnen is voor veel mensen het startpunt van een nieuw hoofdstuk. Maar voor de officiële start komt er behoorlijk wat kijken: van je ondernemingsplan tot de juiste vergunningen, en van de strategische planning tot de keuze van de juridische vorm. Deze checklist helpt je stap voor stap met praktische tips, én alles wat wettelijk nodig is om te voldoen aan de Nederlandse regels.

1. Beginnen Sie mit einem guten Geschäftsplan

Jedes neue Unternehmen beginnt mit einer Idee, aber erst wenn Sie diese niederschreiben, gründen Sie wirklich ein Unternehmen. Ein guter Geschäftsplan umfasst:

  • eine klare Beschreibung Ihres Marktes, Ihrer Branche und Ihrer potenziellen Kunden;

  • Einblick in Ihre Wettbewerber;

  • ein Finanzplan (auch nützlich, wenn Sie eine Finanzierung benötigen);

  • und eine kurze strategische Planung für die nächsten Jahre.

💡 Praktischer Tipp: Nutzen Sie die Berichte in MplusKASSA, um später zu messen, ob Ihre Annahmen richtig sind.

2. Wählen Sie eine Rechtsform, die zu Ihnen passt

Die Rechtsform bestimmt, wie Sie haften, wie viel Steuern Sie zahlen und welche Verwaltungsunterlagen Sie führen müssen. Die meisten Existenzgründer entscheiden sich für ein Einzelunternehmen oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (BV).

  • Ein Einzelunternehmen ist billig und schnell bei der Handelskammer angemeldet.

  • Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist klug, wenn Sie Risiken eingehen, Personal einstellen oder mit Investoren zusammenarbeiten wollen.

     

Bitte beachten Sie, dass für einige Branchen eine Rechtsform erforderlich ist, die bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllt. Erkundigen Sie sich immer bei den Steuerbehörden und Ihrem Steuerberater.

3. Lassen Sie Ihr Unternehmen offiziell registrieren

Bei der Anmeldung bei der Handelskammer (CoC) benötigen Sie Folgendes:

  • einen eindeutigen Firmennamen (prüfen Sie, ob er noch verfügbar ist);

  • eine E-Mail-Adresse für die geschäftliche Kommunikation;

  • die Adresse Ihrer Geschäftsräume (oder Ihres Wohnsitzes, wenn Sie nicht bereits über separate Geschäftsräume verfügen);

  • und Ihre Umsatzsteuernummer, die vom Finanzamt automatisch vergeben wird.

Von da an sind Sie offiziell Unternehmer.

💡 In MplusKASSA: Sobald Ihr Unternehmen startet, können Sie alle Umsätze mit Ihren Aufzeichnungen verknüpfen, so dass sie immer den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

4. Prüfen Sie die Gesetze und Vorschriften in Ihrer Gemeinde

Jede Gemeinde hat eine eigene Allgemeine Gemeindeordnung (APV) mit Vorschriften für Geschäfte. Darin steht zum Beispiel, ob eine Betriebsgenehmigung erforderlich ist, ob Sie sich mit den Vorschriften der öffentlichen Ordnung auseinandersetzen müssen und ob Sie für bestimmte Produkte (wie Alkohol, Lebensmittel oder Tabak) besondere Genehmigungen benötigen.

Im Zweifelsfall: Rufen Sie bei Ihrer Gemeinde an, dort kann man Ihnen direkt sagen, ob Sie bestimmte Auflagen erfüllen müssen.

👉 MplusKASSA berücksichtigt alle niederländischen Mehrwertsteuersätze und unterstützt die Berichte, die Sie im Falle einer Kontrolle durch die Gemeinde vorlegen müssen.

5. Organisieren Sie Ihre Finanzierung und Verwaltung

Wer ein Unternehmen gründen will, braucht oft Geld. Möglicherweise benötigen Sie eine externe Finanzierung für Ihr Lager, die Einrichtung oder die ersten Monatsmieten. Es gibt mehrere Möglichkeiten:

  • Darlehen von der Bank oder Mikrofinanzierung

  • Crowdfunding

  • Investoren

  • oder ein Vorschuss durch Lieferanten

Wie auch immer Sie sich entscheiden: Stellen Sie sicher, dass Ihre Buchhaltung den Anforderungen des Finanzamtes entspricht.
Mit MplusKASSA können Sie Ihre Umsätze ganz einfach mit Ihren Konten verknüpfen, so dass alle Beträge automatisch gebucht werden.

6. Wählen Sie ein Schaufenster, das zu Ihnen passt

Ein physisches Geschäft erfordert mehr als eine schöne Einrichtung. Vergewissern Sie sich, dass die Räumlichkeiten den gesetzlichen Anforderungen an Brandschutz, Zugänglichkeit und Umwelt entsprechen. Für einige Räumlichkeiten sind Sondergenehmigungen erforderlich, insbesondere wenn Sie Musik spielen oder Gastgewerbe betreiben.

💡 Achten Sie bei der Einrichtung Ihrer Räumlichkeiten auf visuelle Elemente, die dem Kunden sofort klar machen, wo er sich befindet: logische Laufwege, Preisschilder und Übersicht an der Kasse.

MplusKASSA ermöglicht Ihnen sogar die Personalisierung von Kassenbildschirmen. So bleiben Ihre visuellen Elemente konsistent, von der Kasse bis zum Kassenbon.

7. Organisieren Sie Ihre Verwaltung und Kasse richtig

Für den offiziellen Start Ihres Ladens benötigen Sie ein Geschäftskonto, eine Mehrwertsteuernummer und ein Kassensystem, das den niederländischen Vorschriften entspricht.

MplusKASSA erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen, darunter:

  • Automatischer Tagesabschluss und Umsatzsteuerberichte

  • Export in Ihre Buchhaltung

  • Echtzeiteinblick in Umsatz, Margen und Lagerbestand

  • und sichere Benutzerrechte für Mitarbeiter

👉 Praktisch: Sobald Sie Personal einstellen, können Sie für jeden Mitarbeiter separate Logins für Stunden, Umsätze und Berichte erstellen.

8. Regeln und allgemeine Bedingungen beachten

Sobald Sie verkaufen, sind Sie an Gesetze und Vorschriften zu Garantie, Rückgabe und Datenschutz gebunden.
Halten Sie also Ihre Geschäftsbedingungen fest und zeigen Sie sie beim Kauf oder online an.
Das ist nicht nur professionell, sondern oft auch gesetzlich vorgeschrieben.

💡 Tipp: Lassen Sie Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen von einem Rechtsanwalt verfassen oder prüfen oder lassen Sie sich von einem Berufsverband beraten.

9. Bauen Sie Ihre Marke und Ihr Netzwerk auf

Ein guter Firmenname bleibt haften. Aber ein Name allein reicht nicht aus. Nutzen Sie die sozialen Medien, um Ihre potenziellen Kunden zu erreichen, und besuchen Sie Networking-Veranstaltungen mit anderen Unternehmern Ihrer Branche.

Erzählen Sie, was Sie tun, zeigen Sie, was Sie herstellen, und nutzen Sie Daten aus Ihrer Kasse, um herauszufinden, was die Menschen wirklich schätzen. Auf diese Weise bauen Sie Schritt für Schritt ein starkes eigenes Unternehmen auf, das mit Ihren Ambitionen wächst.

10. Lernen und optimieren Sie weiter

Die meisten Geschäfte wachsen, indem sie ständig beobachten, messen und anpassen. Nutzen Sie das Dashboard in MplusKASSA, um Trends zu verfolgen: an welchen Tagen ist am meisten los, welche Produkte laufen und wie wird sich Ihr Umsatz in den kommenden Monaten entwickeln.

Indem Sie intelligent analysieren, können Sie schneller investieren, Ihre Bestände anpassen und sich besser mit Ihren Lieferanten abstimmen.

Zusammenfassung

✔ Ein guter Geschäftsplan und strategische Planung
✔ Die richtige Rechtsform (Einzelunternehmen oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
✔ Anmeldung bei der Handelskammer
✔ Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, einschließlich des Allgemeinen Ortsgesetzes
✔ Ordnungsgemäße Finanzierung und Verwaltung
✔ Ein gesetzeskonformes Kassensystem
✔ Beachtung der allgemeinen Geschäftsbedingungen und Einstellung von Personal
✔ Und schließlich: Sichtbarkeit, Wachstum und eine Portion Mumm

Schloss

Ein Geschäft zu eröffnen ist mehr als nur Dinge zu verkaufen. Es ist eine Form der Handwerkskunst: planen, zuhören, verbessern und wagen. Mit MplusKASSA an Ihrer Seite haben Sie Zahlen, Regeln und Rhythmus im Griff. Der Rest kommt mit Zeit, Aufmerksamkeit und einer guten Idee.

FAQ - Häufig gestellte Fragen


1. Was brauche ich, um einen Shop zu eröffnen?

Eine Eintragung bei der Handelskammer, eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, eine Rechtsform (z. B. Einzelunternehmer oder GmbH) und ein Kassensystem, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Prüfen Sie auch die Vorschriften in der Allgemeinen Gemeindeordnung Ihrer Gemeinde.

2. Welche Genehmigungen sind erforderlich?

Manchmal ist eine Betriebsgenehmigung oder eine andere Sondergenehmigung erforderlich, zum Beispiel beim Verkauf von Lebensmitteln oder Alkohol. Erkundigen Sie sich immer bei Ihrer Gemeinde.

3. Wie kann ich die Finanzierung sicherstellen?

Sie können eine externe Finanzierung bei der Bank, durch Crowdfunding oder mit Hilfe von Investoren beantragen. Erstellen Sie immer einen klaren Finanzplan.

4. Welche Rechtsform soll ich wählen?

Die Rechtsform bestimmt Ihre Haftung und Steuern. In der Regel wählen Existenzgründer ein Einzelunternehmen oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (BV).

5. Wie stelle ich sicher, dass meine Unterlagen korrekt sind?

Benutzen Sie ein Kassensystem wie MplusKASSA. Damit wird Ihre Buchhaltung automatisch den Anforderungen der Steuerbehörden gerecht und Sie können Verkäufe, Mehrwertsteuer und Lagerbestände leicht nachverfolgen.

6. Sollte ich allgemeine Geschäftsbedingungen haben?

Ja. Sie sind oft gesetzlich vorgeschrieben und schützen Sie und Ihren Kunden. Geben Sie sie bei jedem Kauf deutlich an.

7. Was sind nützliche Tipps für Existenzgründer?

Wählen Sie einen guten Geschäftsnamen, erstellen Sie einen realistischen Geschäftsplan, nutzen Sie soziale Medien und besuchen Sie Netzwerkveranstaltungen, um von anderen Unternehmern zu lernen.

Stelle dir deine ideale Kasse selbst zusammen